Ablauf des Führerscheins
1. Einführung und Orientierung:
- Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Fahrlehrers.
 - Vorstellung des Fahrkurses und des Fahrplans.
 - Klärung von organisatorischen Details, wie Unterrichtszeiten und Bezahlvergang.
 
2. Theoretischer Unterricht:
- Vermittlung grundlegender Verkehrsvorschriften, -regeln und -zeichen.
 - Abschließen der 14 Unterrichtsbereiche
 - Erklärung der Bedeutung der verschiedenen Fahrzeugkomponenten und -kontrollen.
 - Demonstration von richtiger Sitzposition und Lenktechniken.
 - Besprechung von Verkehrssituationen und richtigen Verhaltensweisen.
 
3. Praktische Fahrübungen:
- Einweisung in das Fahrzeug und Überprüfung der Sitz- und Spiegeleinstellungen.
 - Starten und Anhalten des Fahrzeugs.
 - Fahrzeugkontrolle und -bedienung (Lenken, Schalten, Bremsen, Blinken usw.).
 - Übungen zur Geschwindigkeitsanpassung und zum Abstandhalten
 - Einübung von Spurwechseln, Abbiegen und Abbiegen an Kreuzungen.
 - Training des Einparkens und Rückwärtsfahrens.
 - Übungsfahrten auf verschiedenen Straßentypen, einschließlich Autobahnen und Landstraßen.
 
4. Praktische Verkehrsteilnahme:
- Erlernen des sicheren Einfädelns in den Verkehr.
 - Übung von Vorfahrtsregeln und -situationen.
 - Bewältigung von Verkehrssituationen wie Fußgängerüberwegen und Kreisverkehren.
 - Einübung des sicheren Überholens und Spurwechsels.
 - Fahrten bei verschiedenen Wetterbedingungen und zu verschiedenen Tageszeiten.
 
5. Spezielle Fahrmanöver und Notfallsituationen:
- Training für das sichere Bremsen und Ausweichen.
 - Einübung von Notfallverfahren, z. B. bei Reifenpannen oder Motorproblemen.
 - Fahrten auf unebenen Straßen oder schwierigem Gelände.
 - Übungen zur Vermeidung von Ablenkungen und Aufrechterhaltung der Konzentration.
 
6. Vorbereitung auf die praktische Prüfung:
- Simulierte praktische Prüfungssituationen, um die Fähigkeiten der Teilnehmer zu testen.
 - Identifizierung von Verbesserungsbereichen und gezieltes Training.
 - Tipps zur Stressbewältigung und zur Ruhe während der Prüfung.
 - Besprechung der Prüfungsanforderungen und -verfahren.
 
7. Abschluss und Zertifizierung:
- Zusammenfassung des Kurses und Wiederholung wichtiger Punkte.
 - Ausgabe von Teilnahmebescheinigungen oder Zertifikaten.
 
Auffrischungskursplan für das Autofahren nach langer Pause
Einschätzung der aktuellen Fähigkeiten:
- Kurzes Gespräch mit dem Fahrschüler, um herauszufinden, wie lange die Pause gedauert hat und welche Erfahrungen und Kenntnisse er bereits hat.
 - Klärung der spezifischen Ziele und Bedenken des Fahrschülers.
 
Theoretische Wiederholung:
- Aktualisierung des Verständnisses von Verkehrsregeln, -zeichen und Vorschriften.
 - Auffrischung der wichtigsten Verkehrssituationen und -techniken.
 - Besprechung von Neuerungen im Verkehrsgesetz, falls relevant.
 
Praktische Fahrübungen:
- Starten und Anhalten des Fahrzeugs, um ein Gefühl für die Bedienung zurückzugewinnen.
 - Lenktechniken, Bremsen und Schalten üben, um die Motorik zu verbessern.
 - Parkübungen, einschließlich Einparken in verschiedene Parklücken.
 - Langsam- und Schnellfahrten auf verschiedenen Straßentypen, um das Vertrauen wiederzugewinnen.
 - Übung von Spurwechseln, Abbiegen und Abbiegen an Kreuzungen.
 - Training des Einhaltens von Vorfahrtsregeln und richtigem Verhalten in Verkehrssituationen.
 
Fahren unter besonderen Bedingungen:
- Fahrten bei Nacht oder bei schlechten Sichtverhältnissen, um das Gefühl für diese Situationen zu verbessern.
 - Übungsfahrten auf Autobahnen oder stark befahrenen Straßen, um das Gefühl für höhere Geschwindigkeiten und dichten Verkehr zurückzugewinnen.
 - Fahrten bei verschiedenen Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee, um die Fahrzeugkontrolle unter solchen Bedingungen zu üben.
 
Fehlerkorrektur und Verbesserung:
- Analyse von Fahrfehlern und Schwachstellen des Fahrschülers.
 - Gezieltes Training, um diese Fehler zu beheben und die Fahrtechnik zu verbessern.
 - Vermittlung von Techniken zur Aufrechterhaltung der Konzentration und Vermeidung von Ablenkungen während der Fahrt.
 
Sicherheitsbewusstsein und Defensive Fahrweise:
- Hervorhebung der Bedeutung von defensivem Fahren und erhöhtem Sicherheitsbewusstsein.
 - Schulung zur Vorbeugung von Unfällen und zur Erkennung potenzieller Gefahrensituationen.
 - Verhaltenstipps für den Umgang mit aggressiven Fahrern oder schwierigen Verkehrssituationen.
 
Abschluss und Bewertung:
- Zusammenfassung des Kurses und Besprechung der Fortschritte des Fahrschülers.
 - Beantwortung von Fragen und Klärung von Unklarheiten.
 - Bewertung der Leistung des Fahrschülers und Empfehlungen für weitere Übung oder Fahrpraxis.
 
Tag der Prüfung
Überprüfung der Fahrzeugdokumente: mit Fahrlehrer
- Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug alle erforderlichen Papiere und Versicherungsunterlagen hat.
 - Überprüfen Sie den technischen Zustand des Fahrzeugs, einschließlich Reifen, Beleuchtung und Bremsen.
 
Fahrzeugvorbereitung: mit Fahrlehrer
- Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug sauber ist und keine unnötigen Gegenstände im Innenraum liegen.
 - Überprüfen Sie die Fahrzeugkontrollen, einschließlich der Blinker, des Scheibenwischers, der Hupe und der Scheibenwaschanlage.
 
Letzte Fahrübungen: mit Fahrlehrer
- Führen Sie eine abschließende Fahrübung durch, um das Fahrgefühl zu verbessern und die Prüfungsängste zu lindern.
 - Konzentrieren Sie sich auf Schlüsselelemente wie das Einparken, das Abbiegen und das sichere Spurwechseln.
 
Mentale Vorbereitung: Selbstständig
- Sich bewusstmachen das man fahren kann und ruhige Atemtechniken anwenden um sich zukonzentrieren und Stress abzubauen.
 - Mit dem Fahrlehrer noch alle Probleme klären und positive Einstellung
 
Während der Prüfung
Begrüßung des Prüfers:
- Begrüßen Sie den Prüfer höflich und respektvoll.
 - Beantworten Sie alle Fragen des Prüfers klar und präzise.
 
Demonstration von Fahrzeugkontrollen:
- Zeigen Sie dem Prüfer die ordnungsgemäße Bedienung der Fahrzeugkontrollen, einschließlich des Verstellens von Spiegeln und Sitzen.
 - Überprüfen Sie, ob alle Sicherheitsgurte angelegt sind.
 
Sicherheitscheck:
- Überprüfen Sie vor dem Start des Fahrzeugs die Umgebung auf Hindernisse oder andere Gefahren.
 - Verwenden Sie die richtige Fahrzeugbeleuchtung und überprüfen Sie, ob alle Signale funktionieren.